Volksbank / InnFactory

Unsere Leitsätze
"Wir sind ein wichtiger Teil der Region. Als sichere und stabile Bank sind wir stolz auf unsere Leistung. Das genossenschaftliche Geschäftsmodell hat sich seit 150 Jahren bewährt und ist zukunftsfest."
"Wir leben die besondere Verantwortung für die Menschen unserer Heimat."
"Wir sind nah bei unseren Kunden als fairer und verlässlicher Partner. Mit erstklassigem Service und hochwertiger Beratung sichern wir das Vertrauen unserer Kunden."
"Wir sind ein Team, das sich mit Begeisterung und Freude für unsere Kunden einsetzt. Ein sehr gutes Betriebsklima ist uns wichtig. Wir haben sichere und attraktive Arbeitsplätze. Unsere Mitarbeiter denken und handeln selbstständig und unternehmerisch."
innFactory ist ein junges IT-Unternehmen aus Rosenheim. Wir sind Spezialisten für moderne cloud-native Softwaresysteme, sowie der passenden Oberflächen in Form von (Web-)Apps.
Unsere Erfahrungen fließen dabei sowohl in eigene SaaS Produkte als auch in Consulting Projekte. Wir favorisieren bei unseren Lösungen Cloud & KI Services und haben dementsprechend in diesen Bereichen das größte Know-How. Unser bisher größtes cloud-native Softwaresystem ist „Laura AI“, das gemeinsam mit der Volksbank Rosenheim-Chiemsee eG entstanden ist. Laura AI ist ein RoboAdvisor für die Immobilienfinanzierung. Nutzer können im Self-Service ihre persönliche Finanzierung auf Basis ihrer Wunschimmobilie über das Internet erstellen lassen. Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche gemeinsame Produktentwicklung ist die mobile App der Starbulls Rosenheim, die in diesem Jahr gemeinsam mit den Fans und den Verantwortlichen umgesetzt und veröffentlicht wurde. Aktuell unterstützen wir Tjiko bei der Entwicklung ihrer Bauplattform für individuell konfigurierbare Badmodule.
Aufgrund von zunehmendem Wettbewerb und kürzeren Produktlebenszyklen steigt der Innovationsdruck für Unternehmen immer mehr. Co-Innovation bietet eine risikoarme und kostengünstige Produktentwicklung für das Unternehmen.
In diesem Workshop möchten wir euch konkret zeigen, wie Digitalisierung von der systematischen Ideenentwicklung über ein Minimum Viable Product (MVP) bis hin zum marktreifen Produkt funktionieren kann.
Den Mehrwert von Co-Innovation werden wir anhand unserem Robo Advisor Laura AI erklären. In diesem Workshop wird erklärt, wie man step-by-step durch Co-Innovation zum Big Picture gelangt und warum eine MVP Entwicklung branchenunabhängig ist.
Zielgruppe: Unser Workshop zu Co-Innovation richtet sich sowohl an Unternehmen, die bereits Co-Innovation betreiben, als auch an solche, die gerade erst anfangen sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Eine kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Prozesse mit digitalen Mitteln entscheidet im Wettbewerb.
Neue Studien belegen, dass die Digitalisierung gerade bei kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU`s) einen Wettbe- werbsvorteil bringen kann.
Der Markt an Digitalisierungs-Lösungen wächst und wird für KMUs unübersichtlicher, was die Auswahl erschwert.
Zudem sind KMU-Entscheider heute meist persönlich stark ausgelastet, haben begrenzte Kapazitäten für Prozess-optimierungen und damit wenig Spielraum für Experimente.
Aus diesem Grund liegt der Fokus der Messe auf in der Praxis erprobte digitale Lösungen. Nachahmen ist immer noch die sicherste und schnellste Methode zur Verbesserung.
Für die Bereiche PERSONAL, KUNDEN und PROZESSE 4.0, zeigen wir in 28 Vorträgen mit Unternehmen und Experten aus der Region, wie digitale Verbesserungen funktionieren.
Wir stellen die Zusammenarbeit von Anbietern, Kunden und Beratern in den Mittelpunkt. Das Erfolgskonzept für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte.